Zeestower Mäusenest


Unsere Kita versteht sich als ein lebendiger Lern – und Lebensraum für Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Wir schaffen täglich eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der jedes Kind seine Persönlichkeit in seinem Tempo entfalten kann. Offenheit, Partizipation und ein wertschätzendes Miteinander prägen unseren Alltag. Ebenfalls sind die Einhaltung und die Umsetzung der Kinderrechte ein wichtiges Anliegen von uns.

Die Kita Zeestower Mäusenest befindet sich in Brieselang im Ortsteil Zeestow, wo wir regelmäßig zur Erkundung von Natur und Umgebung unterwegs sind. Der Einzugsbereich der Kita erstreckt sich über alle Ortsteile der Gemeinde Brieselang.

Wir orientieren uns an der offenen Arbeit und am Situationsansatz. Funktionsräume laden zum Spielen und Erkunden ein. Im Krippenbereich wird übergreifend gearbeitet, das heißt, die Kinder haben in ihren vier bekannten Räumen die Möglichkeit zum Ankommen und Entdecken. Altersgerechtes und reduziertes Spielmaterial wird gemeinsam mit der Fachkraft oder selbstständig ausprobiert. Neben Kreativ- und Bewegungsangeboten tauchen wir mit den Kleinsten auch regelmäßig in Geschichten ab, beispielsweise beim dialogischen Vorlesen oder mit dem Erzähltheater. Im Begrüßungskreis erleben wir gemeinsam Lieder, Reime oder Fingerspiele. Unser Fokus liegt auf einer partizipativen, einfühlsamen und liebevollen Begleitung der Kinder in ihrem Krippenalltag.

Im Kiga-Bereich wählen die Kinder ebenfalls frei, welches Angebot oder welchen Raum sie nutzen wollen. Neben Projektthemen wie Verkehrssicherheit, Dinosaurier oder Meine Gefühle gehören auch handwerkliche Angebote zum Alltag. Ein offenes Regal ermöglicht den Kindern den freien Zugang zu Materialien, die ihre Kreativität anregen. Gleichzeitig haben die Kinder im Garten oder anliegenden Gemeindespielplatz die Möglichkeit, sportliche Angebote wahrzunehmen. In der oberen Etage ist ein durchgehender Raum, der zur vielfältigen Beschäftigung anregt: Bau-, Puppen-, und Verkleidungsecke, Kaufmannsladen oder Rollenspiele können jederzeit genutzt werden. Im Ruhebereich können sich die Kinder entspannen, hier wird regelmäßig Yoga angeboten oder es geht auf Klangreise.

Wir möchten jedes Kind dort abholen, wo es steht und auf seinem individuellen Weg begleiten und fördern. Daher gewöhnen wir kindorientiert, in Anlehnung an das partizipatorische Eingewöhnungsmodell, ein und legen dabei großen Wert auf einen engen Austausch zwischen Eltern und Fachkraft. Ein gutes Ankommen und ein vertrauensvoller Beziehungsaufbau aller Beteiligten liegen uns am Herzen. Unser strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung für ihr Handeln. Durch Beobachtungen und Fragen der Kinder nehmen wir wahr, was sie interessiert. Aus diesen Situationen planen wir unsere pädagogische Arbeit, sodass interessenbezogene Bildungsangebote entstehen.

Gegenseitige Wertschätzung und Respekt zwischen Eltern, Kindern und Pädagog*innen sind für uns von grundlegender Bedeutung. Wir beobachten die Entwicklung und die Fortschritte eines jeden Kindes und besprechen sie im jährlichen Entwicklungsgespräch. Wir sind jederzeit Ansprechpartner für elterliche Anliegen.

In Zusammenarbeit mit den Eltern werden bunte Feste und unterschiedliche Aktionen veranstaltet. Zudem sind wir ein Ausbildungsbetrieb und bieten angehenden Erzieher*innen die Chance, vielfältige praktische Erfahrungen bei uns zu sammeln.

Zu unserem Gebäude gehört ein großzügiger Garten mit altem Baumbestand und einer Rasenfläche zum Spielen, einer Nestschaukel, einer Rutsche, verschiedene Klettermöglichkeiten, einem Sandkasten und Hochbeete zum Gärtnern. Unser Vollverpflegungsangebot besteht aus gesundem und vollwertigem Essen und wird täglich frisch von einer benachbarten Kita unseres Trägers geliefert.


Achtung: Ab 2026 haben wir keine Sommerschließzeit mehr.